Chatbots und Barrierefreiheit

Wie inklusiv sind digitale Assistenten?

Das Navigieren auf Websites, für viele eine alltägliche Angelegenheit, kann für einige von uns eine echte Herausforderung darstellen. Sei es aufgrund eines eingeschränkten Sehvermögens, sprachlicher Barrieren oder mangelnder Erfahrung im Umgang mit Websites. Wenn diese Menschen nicht berücksichtigt werden, wird es für sie schwierig oder fast unmöglich, sich im Internet zurechtzufinden. Daher ist es wichtig, für Barrierefreiheit im Internet zu sorgen. Eine Antwort auf diese Probleme sollen Chatbots sein. Um herauszufinden, wie inklusiv diese digitalen Assistenten sein können, werfen wir einen genaueren Blick auf
unseren xtense Chatbot.

1Zugänglichkeit des Chatbots

Der xtense-Chatbot kann die Interaktion für Menschen mit Behinderungen vereinfachen, indem er als einfacher und direkter Kommunikationskanal dient, der Zugang zu Informationen und Unterstützung in Echtzeit bietet.

Für Menschen mit Sehbehinderungen oder motorischen Einschränkungen kann es schwierig sein, durch komplexe Menüs und Seitenstrukturen zu navigieren. Der xtense Chatbotkann die Navigation und das Auffinden von Informationen durch einfache Frage-Antwort-Interaktionen erleichtern und soeinen reibungslosen Zugang zu den gewünschten Inhalten ermöglichen. Benutzer können sich Inhalte vorlesen lassen undmit dem xtense Chatbot über Spracheingabe interagieren. Darüber hinaus kann der xtense-Chatbot an die persönlichen Bedürfnisse des Nutzers angepasst werden. So kann zum Beispiel die Schriftgröße eingestellt werden und es gibt einen Farbblind-Modus.

Für Menschen mit Hörbehinderungen bietet xtense eine schnelle Möglichkeit, auditive Elemente in Textform zu erhalten.

2Sprachvielfalt bei xtense

Die Sprache des xtense-Chatbots passt sich automatisch der Sprache des Benutzers an. Schreibt man dem Chatbot beispielsweise auf Französisch, antwortet er auch auf Französisch. Natürlich kann der Chatbot nicht jede Sprache, die es gibt, aber mit seinen rund 200 Sprachen kann er einen Großteil der Menschen erreichen. Für andere Kommunikationsschwierigkeiten, wie z.B. kognitive Einschränkungen, kann einfache Sprache aktiviert werden.

3Intuitiv und effizient

Der xtense Chatbot hat eine einfache und intuitive Benutzeroberfläche. Die Interaktionen sind klar und konsistentund der Chatbot kann auf natürliche Sprache reagieren. Auf diese Weise können die Benutzer ihre Anliegen leicht zum Ausdruck bringen. Die gesuchten Informationen können schnell wiedergegeben und Probleme schnell gelöst werden.

Damit all diese Informationen problemlos wiedergegeben werden können, müssen sie dem Chatbot lediglich von den Websitebetreibern als Ressourcen zur Verfügung gestellt werden. Dabei kann es sich beispielsweise um den Link zur Website selbst oder um PDF-Dokumente mit zusätzlichen Informationen handeln.

Der Chatbot von xtense kann als barrierefreies Element aufWebsites eine wertvolle Rolle spielen, um die Zugänglichkeitund Nutzbarkeit für alle Menschen zu verbessern. Ervereinfacht den Zugang zu Informationen und Dienstleistungenund kann Barrieren für Menschen mit Sehbehinderungen,motorischen Einschränkungen, Hörbehinderungen undkognitiven Beeinträchtigungen abbauen. Der xtense Chatbotkann flexibel an die Probleme und Bedürfnisse der Nutzerangepasst werden. Dadurch können Webseitenbetreiber nicht nur ein größeres Publikum erreichen, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur digitalen Inklusion leisten.